Wir leben in der ersten Zeit, in der jede Musik der Vergangenheit aktuell ist. Alle Musik, die in unserem Kulturraum jemals komponiert wurde, ist heute das erste Mal zumindest partiell verfügbar. Dank moderner Medien kann alles konserviert und überall zugänglich gemacht werden. Grundvoraussetzung ist die Erschließung durch die Musikwissenschaft: Die Soziohistorische Komponente, die die Musik nicht nur absolut versteht, sondern sie auch in den spezifischen Bedingungen ihrer Entstehung sieht, tritt in den Vordergrund. Damit wird die Musik nachvollziehbarer, unmittelbarer, trotz der kulturellen Distanz, gegebenenfalls von Jahrhunderten.
»[…] hinschmieren könnte ich freylich den ganzen tag fort; aber so eine sach kommt in die welt hinaus, und da will ich halt daß ich mich nicht schämen darf, wenn mein Namm drauf steht […]«
(Wolfgang Amadé Mozart an den Vater, Mannheim 14. Februar 1778)
Antonio Rosetti: Requiem Es-Dur Murray H15 (Version C, 1776/1791)
Am 24. Dezember 1791 beschrieb die Wiener Zeitung Atmosphäre und Aufwand eines weit hin beachteten Ereignisses: Zehn Tage zuvor waren 4000 Menschen in St. Nikolas
Antonio Rosettis Kirchenmusik: Messen und Requien
Ausgehend von den Erkenntnissen der Dissertation zur Echtheitswahrscheinlichkeit der Kirchenwerke, wird in diesem Artikel – anhand von Quellenüberlieferungen, biographischen Eckpunkten und stilistischer Entwicklung – der
Antonio Rosetti: Oratorium Jesus in Gethsemane Murray G2
Das Oratorium ist die bedeutendste Komposition Rosettis aus der Zeit als Hofkapellmeister des Herzogs von Mecklenburg-Schwerin und das zweite Werk des Meisters in dieser Gattung.
Antonio Rosetti: Missa in g (Murray H 13) für Chor und Soli SATB, 2 Trp., Streicher, Bc
Partitur und Stimmen Rosetti hatte in Wallerstein keine eigentlichen kirchenmusikalischen Aufgaben zu erfüllen. Sein Hauptauftrag bestand in der Abfassung instrumentaler Musik; seine Sinfonien und Bläsermusiken
In der Ferne heimatverbunden? Die böhmischen Quellen zu Antonio Rosettis Kirchenmusik
In der Ferne heimatverbunden? Die böhmischen Quellen zu Antonio Rosettis Kirchenmusik, online-Publikation, Dresden 2012 Aufsatz von Dr.phil. Roland Biener: In der Ferne heimatverbunden? Die böhmischen
Antonio Rosetti und Johann Gottlieb Naumann. Voraussetzungen einer Ludwigsluster Begegnung
Aufsatz von Dr. phil. Roland Biener: Antonio Rosetti und Johann Gottlieb Naumann. Voraussetzungen einer Ludwigsluster Begegnung, in W. Mende u.a. (Hrsg.): Partita. Siebenundzwanzig Sätze zur
Die geistichen Werke Antonio Rosettis. Werke – Quellen – Echtheitsfragen
Die geistichen Werke Antonio Rosettis. Werke – Quellen – Echtheitsfragen. Beeskow/Berlin 2012: Während sich Antonio Rosettis Instrumentalmusik zunehmend der Gunst des Publikums und der Aufmerksamkeit
Antonio Rosetti: Partita in Es-Dur für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotte, Murray B15 – Erstdruck
Das Werk besteht aus 6 kurzen Sätzen. Durch ihre knappe Form und überschaubare Struktur können sie am ehesten als kleine, fein nuancierte Stimmungsbilder beschrieben werden.
Antonio Rosetti: Partita in Es-Dur für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotte, Murray B14 – Erstdruck
Rosetti gelingt es auch in diesem sinfonisch angelegten Oktett, den Einsatz von Klangfarben durch das wechselseitige Bündeln der Instrumente zu optimieren. Besonders im Andante prägen
Musik in Geschichte und Gegenwart
Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil Band 10 Artikel von Dr. phil. Roland Biener: Lustig, Jacob Wilhelm und Massonneau, Louis in: L. Finscher (Hrsg.): Musik
Musik in Geschichte und Gegenwart
Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil Band 9 Artikel von Dr. phil. Roland Biener: Kannegießer, Justus Jakob in: L. Finscher (Hrsg.): Musik in Geschichte und
Antonio Rosetti: Partita in D-Dur für 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner, Fagott und Kontrabaß, Murray B4
Die Partita entstand im Februar 1784 und zeigt nicht nur in der umfangreichen Besetzung, sondern auch in der Faktur einen geradezu sinfonischen Gestus. Ungewöhnlich für
Zu Leopold Mozarts Liedern
Aufsatz von Dr. phil. Roland Biener: Zu Leopold Mozarts Liedern in Dt. Mozartgesellschaft e.V. (Hrsg.): Acta Mozartiana 50/2003/Heft 3/4 „Mein erst Gefühl sei Preis und
Antonio Rosetti: Partita in D-Dur für 2 Oboe, 2 Klarinetten, 2 Hörner und Fagott, Murray B3
Stilistisch zeichnet sich die Partita durch große Lebendigkeit und einen besonderen Reichtum an Ideen aus. Der Mittelteil des langsamen Satzes erreicht im Ausdruck eine besondere
Antonio Rosetti: Sextett in D-Dur für Flöte, 2 Hörner, Violine, Viola und Violoncello, Murray B24
Im dreisätzigen Sextett Murray B24 aus den Jahren 1782/83 scheint die Paris-Reise von 1781/82 nachzuklingen. Der Komponist erzielt mit der kammermusikalischen Streicher- und Bläserbesetzung ungewöhnliche
Leopold Mozart: Sinfonia in C (C 1) und Sinfonia in D (D 24)
Leopold Mozart – Sinfonia in C (C1) und Sinfonia in D (D24) mit Kritischem Bericht in: Documenta Augustana Bd. 16, Augsburg 2002 (Wißner-Verlag) Die beiden
Leopold Mozart – Sinfonia in G, Sinfonia in D
Leopold Mozart – Sinfonia in G, Sinfonia in DMit einem biographischen Abriß von Josef Mancal hrsg. von Roland Biener Das Stadtarchiv Augsburg bewahrt unter den
Veröffentlichungen
Veröffentlichung: Psalm 93 – Der Herr ist König
Der Herr ist König – Kantate nach Psalm 93 Roland-Biener-Edition 2 Psalm 93 (Textfassung nach M. Mendelsohn) Der Herr ist König Kantate für Sopran-Solo, Chor
Veröffentlichung: Psalm 90 – Zuflucht in unserer Vergänglichkeit
Psalm 90 – Zuflucht in unserer Vergänglichkeit Kantate für Sopran- und Baritonsolo, Chor SAB und Orgel Beschreibung: Einfache bis mittelschwere Kantate über den Psalm 90,
Zwiegespräch
Zwiegespräch – Drei Meditationen für Alt- und Bariton-Saxophon oder Klarinette und Bassklarinette Drei Meditationen für Alt- und Bariton-Saxophon, erschienen bei molz music. Die drei Duos
Werkverzeichnis
Kammermusik
Kleines Kammerkonzert für Oboe, Streicher und Klavier (1993) Drei Stücke für Klavier zu vier Händen (1996) Sonate für zwei Violen (1996/97) Sonate für vier Violoncelli
Klavierlieder
Ca. 200 Klavierlieder in mehreren Zyklen und als Einzellieder nach Texten verschiedener Autorinnen und Autoren. Darunter Armin Strohmeyr: Botengänge/Engelsgedichte (1995), Rungholt (1999), Wolken (2001), Bäume
Geistliche und weltliche Vokalwerke
Kantaten Legenda aurea. Kantate für Frauenchor (S I/II, A, Sopran solo) und Orgel nach Texten von Jacobus de Voragine (1999) Psalm 90, Kantate für Soli