Antonio Rosetti: Requiem Es-Dur Murray H15 (Version C, 1776/1791)
Am 24. Dezember 1791 beschrieb die Wiener Zeitung Atmosphäre und Aufwand eines weit hin beachteten Ereignisses: Zehn Tage zuvor waren 4000 Menschen in St. Nikolas
Am 24. Dezember 1791 beschrieb die Wiener Zeitung Atmosphäre und Aufwand eines weit hin beachteten Ereignisses: Zehn Tage zuvor waren 4000 Menschen in St. Nikolas
Ausgehend von den Erkenntnissen der Dissertation zur Echtheitswahrscheinlichkeit der Kirchenwerke, wird in diesem Artikel – anhand von Quellenüberlieferungen, biographischen Eckpunkten und stilistischer Entwicklung – der
Das Oratorium ist die bedeutendste Komposition Rosettis aus der Zeit als Hofkapellmeister des Herzogs von Mecklenburg-Schwerin und das zweite Werk des Meisters in dieser Gattung.
Partitur und Stimmen Rosetti hatte in Wallerstein keine eigentlichen kirchenmusikalischen Aufgaben zu erfüllen. Sein Hauptauftrag bestand in der Abfassung instrumentaler Musik; seine Sinfonien und Bläsermusiken
In der Ferne heimatverbunden? Die böhmischen Quellen zu Antonio Rosettis Kirchenmusik, online-Publikation, Dresden 2012 Aufsatz von Dr.phil. Roland Biener: In der Ferne heimatverbunden? Die böhmischen
Aufsatz von Dr. phil. Roland Biener: Antonio Rosetti und Johann Gottlieb Naumann. Voraussetzungen einer Ludwigsluster Begegnung, in W. Mende u.a. (Hrsg.): Partita. Siebenundzwanzig Sätze zur
Die geistichen Werke Antonio Rosettis. Werke – Quellen – Echtheitsfragen. Beeskow/Berlin 2012: Während sich Antonio Rosettis Instrumentalmusik zunehmend der Gunst des Publikums und der Aufmerksamkeit
Das Werk besteht aus 6 kurzen Sätzen. Durch ihre knappe Form und überschaubare Struktur können sie am ehesten als kleine, fein nuancierte Stimmungsbilder beschrieben werden.
Rosetti gelingt es auch in diesem sinfonisch angelegten Oktett, den Einsatz von Klangfarben durch das wechselseitige Bündeln der Instrumente zu optimieren. Besonders im Andante prägen
Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil Band 10 Artikel von Dr. phil. Roland Biener: Lustig, Jacob Wilhelm und Massonneau, Louis in: L. Finscher (Hrsg.): Musik